Auf dem Weg in den Erwerbseinstieg, eine Ausbildung oder ein Studium in einem neuen Land können viele Fragen auftreten. Die nachfolgende Zusammenstellung an Internetportalen gibt Ihnen für den Beratungsprozess mit Partnerinnen im Familiennachzug eine Übersicht an die Hand, wo Sie die passenden Antworten finden. Viele der Portale sind auf verschiedenen Sprachen nutzbar. In der Regel bieten die Portale auch die Möglichkeit, sich bei weiteren Fragen telefonisch, per E-Mail oder in einem Chat von einer Ansprechperson individuell beraten zu lassen.
Beratung von Müttern mit Migrationshintergrund
Das Programm „Stark im Beruf – Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zielt darauf ab, den Erwerbseinstieg für Mütter mit Migrationsgeschichte zu erleichtern. Rund 90 Kontaktstellen in ganz Deutschland unterstützen die Mütter vor Ort kostenlos und persönlich auf ihrem Weg ins Berufsleben.
Leben in Deutschland
Das Portal „Make it in Germany“ ist das Informationsportal der Bundesregierung für Fachkräfte aus dem Ausland. Es informiert Einwanderungsinteressierte umfassend darüber, wie sie ihren Weg nach Deutschland erfolgreich gestalten können. Welche Vorbereitungen müssen und können schon im Herkunftsland getroffen werden und welche Schritte sind als erstes in Deutschland zu tun? Das Portal bietet auch Informationen, in welchen Branchen Personal besonders gefragt ist. Nutzerinnen und Nutzer haben die Möglichkeit sich individuell von Expertinnen und Experten über E-Mail, per Chat oder telefonisch beraten zu lassen. Das Portal kann auf über zehn verschiedenen Sprachen genutzt werden.
Familie und Kinderbetreuung
Das „Familienportal“ ist das Serviceportal des Bundesfamilienministeriums für Eltern und bietet Informationen zu Familienleistungen, zu Rechten und zu Unterstützung vor Ort. Unter anderem gibt das Portal Auskunft zu den Themen Elterngeld, Kindergeld und Kindertagesbetreuung. Ein Überblick über die zentralen Familienleistungen in Deutschland ist in 10 Sprachen als Video und Text verfügbar. Mit wenigen Klicks lassen sich Kontakte und Beratungsstellen vor Ort finden. Die Seite ist auf Deutsch verfügbar.
Deutsch lernen
Die Deutschkurse für den Beruf des BAMF richten sich an Migrantinnen und Migranten, die Arbeit suchen oder in ihrem Beruf weiterkommen möchten. Deutschunterricht, berufliche Qualifizierung und Praktika sind Teile der Kurse.
Das Goethe Institut bietet in über 90 Ländern der Welt Deutschkurse und Deutschprüfungen an. Zudem gibt es ein vielfältiges Online-Übungsangebot, das kostenlos genutzt werden kann. Das Portal ist auf Deutsch und Englisch nutzbar.
Anerkennung ausländischer Abschlüsse
Das Informationsportal der Bundesregierung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Deutschland. Das Portal bietet Informationen, wie und wo Personen ihren im Ausland erworbenen Beruf oder Abschluss anerkennen lassen können. Gleich auf der Startseite des Portals werden zudem häufig gesuchte Berufe in Deutschland angezeigt. Das Portal kann auf über zehn verschiedenen Sprachen genutzt werden und bietet neben eine Hotline auch ein Kontaktformular sowie einen Beratungsstellenfinder für die persönliche Beratung vor Ort.
Studieren und Ausbildung
Personen aus dem Ausland, die in Deutschland studieren oder eine Ausbildung beginnen möchten, finden über das Portal der Bundesagentur für Arbeit umfassende Informationen. Das Portal ist neben Deutsch auch auf Englisch und Arabisch verfügbar und bietet zusätzliche eine Beratungshotline.
Arbeit finden
Personen, die bereits eine konkrete Vorstellung haben, in welchem Beruf sie arbeiten möchten und wo, können über das Portal der Bundesagentur für Arbeit nach offenen Stellen in ihrer Umgebung suchen. Das Portal ist neben Deutsch auch auf Englisch und Arabisch nutzbar. Zudem ist eine telefonische Beratung möglich.
Gründen in Deutschland
Das Portal „Wir gründen in Deutschland“ unterstützt ausländische Studierende, Akademikerinnen und Akademiker in Deutschland sowie Fachkräfte aus dem Ausland bei einer Existenzgründung in Deutschland. Dazu bündelt das Portal Informationen, die Nutzerinnen und Nutzer Schritt für Schritt durch ihren Gründungsprozess begleiten. Das Portal ist auf über zehn verschiedenen Sprachen nutzbar.