zur Navigationzum Inhalt
Stark im Beruf
Bundeministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  • Starke Standorte
    • Standortkarte
    • Projektprofile
    • Kontaktstellen in den Bundesländern
  • Starke Praxis
    • Für Projekte
      • Anerkennung & Sprache
      • Kooperation
      • Partnerschaftliche Organisation
      • Flucht
      • FAQs für Projekte
    • Für die Wirtschaft
      • Anerkennung & Sprache
      • Kooperation
      • Partnerschaftliche Organisation
      • Flucht
      • FAQs für Unternehmen
    • Für die Arbeitsverwaltung
      • Anerkennung & Sprache
      • Kooperation
      • Partnerschaftliche Organisation
      • Flucht
      • FAQs für die Arbeitsverwaltung
  • Stark im Beruf
    • Das Programm
      • Film: „Stark im Beruf – Starke Unternehmen“
      • Aktuelles
      • Familien mit Migrationshintergrund
      • Die Bundesfamilienministerin zum Programm
      • Film "Stark im Beruf"
      • Film "Mütter steigen ein"
      • Film "Erfahrungen der Teilnehmerinnen"
      • Trägerkonferenz in Hannover
      • FAQs zum Programm
    • Botschafterinnen und Botschafter
      • Interview mit Nazan Eckes
      • Interview mit Minh-Khai Phan-Thi
      • Interview mit Alexander Gunkel (BDA)
      • Gülabatin Sun
      • Nelly Kostadinova
      • Elke Hannack
      • Ann-Kathrin Carstensen
    • Sie wollen teilnehmen?
      • Welche Unterstützung erhalte ich?
      • Wo erhalte ich Unterstützung?
      • Projektprofile
    • Themen
      • Kooperation
      • Anerkennung & Sprache
      • Partnerschaftliche Organisation
      • Flucht

Flucht

Viele geflüchtete Frauen sind hoch motiviert zu arbeiten. Hier erfahren Sie, wie Sie die Mütter auf ihrem Weg in die Arbeitswelt unterstützen können und welche besonderen Herausforderungen es bei dabei zu meistern gilt.

„Stark im Beruf“ erreicht auch geflüchtete Mütter

Stark im Beruf-Zusatzmodul Flucht

Informationen über das Zusatzmodul zur Unterstützung von Müttern mit Fluchthintergrund.

Argumente für die Beschäftigung von geflüchteten Müttern

Was gewinnen Unternehmen und geflüchtete Frauen durch die Zusammenarbeit?

Niedrigschwellige Angebote als Einstieg

Das Projekt in Göttingen führt geflüchtete Frauen langsam an den beruflichen (Wieder-)Einstieg heran.

Wie gelingt der Berufseinstieg?

Drei Schritte für einen gelungenen Beginn der Zusammenarbeit.

Auf besondere Bedürfnisse eingehen

Im Interview berichten Projektverantwortliche aus Erfurt und Lahr von ihren Erfahrungen mit geflüchteten Frauen.

Praxisporträt Göttingen

Erfahrungen und Praxistipps des Friseursalons Überhaupt in Göttingen.

Flexible Angebote für geflüchtete Frauen

Der modulare Aufbau des Projekts in Oberhausen ermöglicht geflüchteten Frauen individuelle Unterstützung.

NACH OBEN
  • Newsletter
  • Links
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Stark im Beruf
    • Das Programm
      • Film: „Stark im Beruf – Starke Unternehmen“
      • Aktuelles
      • Familien mit Migrationshintergrund
      • Die Bundesfamilienministerin zum Programm
      • Film "Stark im Beruf"
      • Film "Mütter steigen ein"
      • Film "Erfahrungen der Teilnehmerinnen"
      • Trägerkonferenz in Hannover
      • FAQs zum Programm
    • Botschafterinnen und Botschafter
      • Interview mit Nazan Eckes
      • Interview mit Minh-Khai Phan-Thi
      • Interview mit Alexander Gunkel (BDA)
      • Gülabatin Sun
      • Nelly Kostadinova
      • Elke Hannack
      • Ann-Kathrin Carstensen
    • Sie wollen teilnehmen?
      • Welche Unterstützung erhalte ich?
      • Wo erhalte ich Unterstützung?
      • Projektprofile
    • Themen
      • Kooperation
      • Anerkennung & Sprache
      • Partnerschaftliche Organisation
      • Flucht
  • Starke Praxis
    • Für Projekte
      • Anerkennung & Sprache
      • Kooperation
      • Partnerschaftliche Organisation
      • Flucht
      • FAQs für Projekte
    • Für die Wirtschaft
      • Anerkennung & Sprache
      • Kooperation
      • Partnerschaftliche Organisation
      • Flucht
      • FAQs für Unternehmen
    • Für die Arbeitsverwaltung
      • Anerkennung & Sprache
      • Kooperation
      • Partnerschaftliche Organisation
      • Flucht
      • FAQs für die Arbeitsverwaltung
  • Starke Standorte
    • Standortkarte
    • Projektprofile
    • Kontaktstellen in den Bundesländern
  • Nach oben

© Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend