Die große Vielfalt, in der Familie heute gelebt wird, betrifft auch Einwandererfamilien. Sie machen einen wachsenden Teil der Familien in Deutschland aus: Von insgesamt 8 Millionen Familien haben 2,8 Millionen einen Migrationshintergrund. Das entspricht einem Anteil von 35 Prozent an allen Familien.
Anteil Familien mit Migrationshintergrund in Deutschland
Prozent | |
---|---|
Familien mit Migrationshintergrund – in % | 35 % |
Familien ohne Migrationshintergrund – in % | 65 % |
Familien mit Migrationshintergrund in Deutschland
„DIE zugewanderte Familie gibt es nicht“, unterstreicht der Wissenschaftliche Beirat des Bundesfamilienministeriums in seinem Gutachten „Migration und Familie. Kindheit mit Zuwanderungshintergrund“. Familien mit Migrationshintergrund vereinen zwar ihre ausländischen Wurzeln – ansonsten bilden sie jedoch eine heterogene Gruppe, unter anderem im Hinblick auf den Zeitpunkt des Zuzugs nach Deutschland, Alter der Familienmitglieder oder den Zeitpunkt der Familiengründung. Klar ist dennoch: Familien mit Migrationshintergrund sind ein fester Teil der deutschen Gesellschaft. In fast jeder dritten Familie mit Kindern unter 18 Jahren in Deutschland hat oder hatte mindestens ein Elternteil eine andere Staatsbürgerschaft: Von insgesamt rund 8 Millionen Familien mit Kindern unter 18 Jahren in Deutschland hat in über 2,8 Millionen dieser Familien mindestens ein Elternteil einen Migrationshintergrund. Im Schnitt haben diese Familien 2,0 Kinder, Unterschiede in der Kinderzahl bestehen je nach Herkunftsland.
Anteil der Paarfamilien unter den Einwandererfamilien
Prozent | |
---|---|
Paarfamilien – in % | 86 % |
Alleinerziehende – in % | 14 % |
Was bedeutet „Migrationshintergrund“?
- Familien haben dann einen Migrationshintergrund, wenn mindestens ein Elternteil der Familie nicht als deutsche Staatsbürgerin bzw. deutscher Staatsbürger geboren ist. Zur Familie zählen alle Haushalte, in denen Elternteile mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren zusammenleben.
- Ist von Müttern und Vätern mit Migrationshintergrund die Rede, werden alle Elternteile betrachtet, die die deutsche Staatsangehörigkeit nicht durch Geburt besitzen oder zumindest einen Elternteil haben, auf den dies zutrifft.
Weitere Informationen und Zahlen und Statistiken zu Familien mit Migrationshintergrund in Deutschland finden Sie auf den folgenden Seiten:
- „Gelebte Vielfalt: Familien mit Migrationshintergrund in Deutschland“ Publikation des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Deutschland kann Integration: Potenziale fördern, Integration fordern, Zusammenhalt stärken. – 12. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
- Familien mit Fluchthintergrund: Aktuelle Fakten zu Familienstruktur, Arbeitsmarktbeteiligung und Wohlbefinden – Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Bildung in Deutschland 2018 – Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Wirkungen und Erträgen von Bildung